



Ich liebe mein Vorratsregal
Heute muss ich eine Lanze fürs Einkochen brechen. Ich liebe es in den Keller zu gehen. Dort steht mein Regal mit den schönen eingemachten Dingen. Einige sagen, ich
sei "echli pickt", was soviel heisst, wie die spinnt.
Es macht mir Freude zu experimentieren und es ist unendlich praktisch als Working Mom, wenn man auch in 10 Minuten etwas Tolles auf den Tisch zaubern kann.
In den letzten 3-4 Jahren sind immer mehr selbstgefüllte Gläser dazugekommen und es ist immer mehr Gekauftes verschwunden. Okay, Cornflakes und Chips. Aber man muss ja schliesslich noch Ziele haben ;-)
Auch bei Frau Rühr-Werk geht manchmal etwas schief
Es stinkt richtig übel, wenn 10 Gläser Karottensuppe im Keller gären. Wäääck!
Auch bei mir hat mal ein Glas Fruchtaufstrich einen dicken Winterpelz. Selten, aber kann auch bei mir passieren. Dann
wird der Inhalt entsorgt und überlegt, woran es gelegen haben könnte.
Die Konsequenz aus der Suppengeschichte: Bei Frau Rühr-Werk werden Suppen eingefroren. Das klappt immer.
Verdorbenes erkennen = Verantwortung übernehmen
Nicht immer stinkt und blubbert das Eingekochte. Es gibt verschiedene Arten von Verderb. Manchmal ganz unscheinbar. Darum ist es wichtig sich genau an Einmachzeiten
zu halten. Und es ist wichtig, dass du dich auf Augen, Nase und Gaumen verlässt. Und fast am Wichtigsten: offene Gläser werden immer entsorgt.
Ich staune immer, wenn in den sozialen Medien Bilder von Gläsern mit Eingemachtem gepostet werden, mit der Frage an die Community: Meint ihr, das kann ich noch
essen? - Hallooo, gehts noch? Was, wenn es schief geht? Posten: "Ihr habt gesagt das kann man noch essen! Jetzt sind wir im Spital mit einer Lebensmittelvergiftung"? -
Nein, nein, und nochmal nein!!!
Trag Verantwortung!
Du ganz allein trägst die Verantwortung für Deine Gläser! Niemand anderer nimmt dir das ab, auch nicht "das Internet".
Es ist legitim im Anschluss im Netz nach den Ursachen zu forschen. Aber bitte nicht auf Facebook fragen, ob etwas noch geniessbar ist.
(Äxgüsi, da bin ich etwas allergisch drauf!)
Du ganz allein musst das entscheiden.
Gläser beurteilen ist nicht schwer
Es braucht etwas Grundwissen und gesunden Menschenverstand.
- Gläser die im Lager sind und die sich geöffnet haben werden in jedem Fall entsorgt. Das gilt auch für Schraubgläser, die kein Vakuum mehr haben. Immer wegleeren, kompromisslos! - So halte ich es immer, auch wenn es mich reut. Sicher ist sicher.
- Schimmlige Inhalte werden entsorgt.
- Was stinkt, sauer schmeckt oder sonst irgendwie negativ verändert aussieht, wird entsorgt.
- Eintöpfe, zum Beispiel mit Fleisch, werden beim Aufwärmen konsequent aufgekocht und 5 min. durchgekocht.
Ja, es kann schon sein, dass es mich reut etwas auszuleeren. Aber Gesundheit und Sicherheit geht vor. In jedem Fall und ohne Ausnahme. Es sind übrigens nur sehr wenige Gläser. Vielleicht 2-3 im Jahr. Alle anderen sind tadellos.
Und zum Schluss noch dies
Ob ein Glas Haltbar ist oder nicht entscheidet immer ein Zusammenspiel von Zutaten, Verarbeitung, Einkochen und Lagerung. Sauber arbeiten ist das A und O.
Gutes Gelingen wünsche ich dir. Herzliche Genussgrüsse
Frau Rühr-Werk
Weitere Artikel aus der Serie Gewusst wie
Vacuum = haltbar? Nicht ganz!